Alter
Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres
wird in fast allen Studios nur mit einer
Einverständniserklärung des
Erziehungs-berechtigten tätowiert.
Unter 16 Jahren sogar nur in Anwesenheit
eines Erziehungsberechtigten. In unserem
Studio werden jedoch ausnahmslos KEINE
Kunden unter 16 Jahren bedient, es sei
denn, sie möchten sich ein Motiv
für später aussuchen.
Anzahlung
Es kommt vor, dass Kunden zwar einen
Termin zum tätowieren ausmachen,
dann aber nicht erscheinen. Deswegen
verlangt fast jeder Tätowierer
eine Anzahlung. Da er ja meistens eine
Tattoo-Schablone oder gar einen ganzen
Entwurf für einen Kunde machen
muss, ist dies absolut verständlich
und berechtigt.
Asiatische Schriftzeichen
Auch "Kanji" genannt und momentan
äusserst beliebt als Tattoo weil
sie relativ klein sind, aber trotzdem
sehr schön wirken. Noch dazu kann
man mit einem einzigen Zeichen sehr
viel ausdrücken. Vorlagen gibt
es in den meisten Tattoo-Studios genug.
Augentattoo
Klingt verrückt, ist es aber nicht.
Es handelt sich hierbei um eine kosmetische
Art des Tattoo und wurde vom niederländischen
Tätowierer Eddy van der Velden
entwickelt. Derzeit ist er der einzige
Tätowierer der sich auf diesem
Gebiet auskennt.
B
Blackwork
Der schwarze Teil eines Tattoos. Es
gibt auch viele, und sehr schöne
sogenannte Black & Grey Tattoos,
wobei das Tattoo ausschiesslich aus
Schwarz- und Grautönen besteht.
Blowout
Zeichen eines schlechten Tattoos, das
meistens zu tief gestochen ist. Es handelt
sich hierbei um Farbe die in den Hautschichten
ausläuft und so unerwünschte
Schatten verursacht.
Biotattoo
Tattoo das angeblich nach max. 5 Jahren
von selbst verschwinden sollte... sehr
fragwürdig und laut vielen Experten
(darunter auch Hautärzte) unmöglich!
Es ist daher eher davon auszugehen,
dass diese Art von Tattoos zwar blasser
werden, aber keinesfalls ganz verschwinden.
Was auf Dauer übrig bleibt, ist
somit ein besonders unscharfes und daher
hässliches Tattoo. Unsere Empfehlung:
lieber ein normales Tattoo, sonst gibt's
stattdessen Klebetattoos!!
Bodysuite
Ganzkörper-Tätowierung, bei
der allerdings Kopf, Hände und
Füsse ausgelassen werden. Stammt
aus Japan und wird auch Irezumi genannt.
Es wird zwar oft mit der Yazuka (Japanische
Maffia) in verbindung gebracht, hat
aber ursprünglich nichts damit
zu tun. Entstanden ist Irezumi aus Protest
gegen bestimmte Kleidervorschriften!
Bunshin
Japanisches Wort fürs Tätowieren,
bedeutet wörtlich "schreiben
am Körper".
C
Celtic
Wie der Name bereits sagt, handelt es
sich hierbei um Tattoo-Motive keltischen
ursprungs. Celtic Tattoos werden meistens
in einer Farbe gestochen, aber mit verschiedenen
Schattierungen. Die knotenartigen Symbole,
aber auch Tiermotive, wurden in alten
Manuskripten als Verzierung verwendet.
Siehe auch die Rubrik "Tattoostile"
Cover-Up
bedeutet wörtlich übersetzt
"etwas zu- oder abdecken",
und das ist genau das, was bei einem
Cover-Up gemacht wird. Ein altes Tattoo
wird überstochen und so unsichtbar
gemacht. Das alte Tattoo muss dafür
von der Form her im neün Tattoo eingebaut
werden, und die Farben der neün Tätowierung
sind meist dunkler, um das alte Tattoo
auch wirklich gut zu verstecken
D
Dermabrasion
Eine Methode um Tattoos durch abschleifen
der Haut zu entfernen.
Desinfektionsmittel
Wird verwendet um die Haut vor dem Tätowieren
zu reinigen und desinfizieren und so
Infektionen vorzubeugen. Auch Arbeitsplatz
und Arbeitsmaterial werden vor und nach
dem Tätowieren mit Desinfektionsmittel
gereinigt. Letzteres wird danach noch
in einem Ultraschallbad keimfrei gemacht
Drogen
Ein Tattoo hält ein Leben lang,
daher gilt dasselbe wie bei Alkohol:
nur in nüchternem, bzw. klarem
Zustand zum Tattoo-Studio!
E
Einweghandschuhe
Sind für jeden verantwortungsbewussten
Tätowierer eine absolute Selbstverständlichkeit!
Er verwendet für jeden Kunden eine
neüs Paar und schützt so Kunde
und sich selbst vor Infektionen.
Entfernung
Das Entfernen von Tattoos ist eine schwierige
und kostspielige Sache - für mehr
Info siehe Laserentfernung
F
Farben
Die meiste Farben werden auf organischer
Basis hergestellt und in Pulverform
oder fertig angemischt geliefert. Die
Farbstärke wird durch die Menge
Flüssigkeit bestimmt (meist Isopropanol
bzw Glycerin, bei manchen Farben auch
destilliertes Wasser) die dadurch gemischt
wird.
Farbkappen
Sind die kleinen Plastikbehälter,
in die man die Farben einfüllt.
Für jeden Kunden werden aus hygienischen
Gründen neü Farbkappen verwendet,
die nach dem Gebrauch weggeworfen werden
Flash
Anderes Wort für Tattoo-Motive
(siehe auch Motive); Beispiele gibt
es unter "Flash"
Flat
Die aneinander gelöteten Flach-
oder in Schichten (Magnum-) angeordneten
Nadeln
Freehand
Ein Tattoo das ohne Schablone tätowiert
wird. Manche Tätowierer beherrschen
den Freehand-Stil so gut, dass sie sogar
aufs Vorzeichnen auf der Haut verzichten!
G
Goldfarbe
Kann beim Tätowieren nicht verwendet
werden. Die Farbe Gold muss also vom
Tätowierer mittels Schatten-Licht-Darstellung
erzeugt werden
H
Horimono
Traditionelle Japanische Tattoos. "Hori"
oder "horu" bedeutet "schnitzen"
und "mono" bedeutet "Sache"
Hygiene
Oberstes Gebot beim Tätowieren,
um Infektionen zu vermeiden und die
rasche Heilung zu fördern!!
I
Irezumi
siehe Bodysuite
J
Japanische Tattoos
Siehe Horimono, Irezumi und Bunshin
K
Kanji
sind Asiatische Schriftzeichen, siehe
daher unter "A"
L
Laserentfernung
Methode um ein unerwünschtes Tattoo
wieder los zu werden. Klingt einfach,
ist es aber nicht! Die Behandlung schmerzt,
dauert lange und kostet sehr viel. Für
das Entfernen eines professionellen
Tattoos, braucht man ungefähr 8-12
Sitzungen von 5-60 Minuten. Bestimmte
Farben lassen sich nicht ganz entfernen
und es kann zu Narbenbildung kommen.
Löten
Der Tätowierer lötet die Nadeln
an die Nadelstange. So eine Gruppe von
Nadeln werden Flat oder Magnum genannt.
Zum Stechen von Konturen werden weniger
Nadeln (meistems 3) verwendet, als zum
einfärben von Flächen oder
das Schattieren.
M
Maori
Sind die Ureinwohner von Neuseeland
und bekannt vor ihren traditionellenTätowierungen,
die sich oft auch im Gesicht befinden.
Die Gesichtstätowierung wird Moko
genannt, und war ein Symbol des Familienstandes
und die Position innerhalb des Stammes.
Maori-Tattoos werden in schwarz gestochen
und jedes Tattoo hat also eine traditionelle
Geschichte und Bedeutung. Ein sehr bekannter
Träger eines Maori-Tattoos ist
Robbie Williams, eine Tatsache die die
Maoris allerdings gar nicht freut, weil
für sie ein Tattoo weit mehr bedeutet
als nur Körperschmuck und sie der
Meinung sind, er hätte ein Motiv
"gestohlen".
N
Nadeln
Tätowiernadeln sind Edelstahlnadeln,
die nach jedem Tattoovorgang ausgewechselt
werden (oder zumindest sterilisiert!)
Nadelstange
Ist die stählerne Stange woran
die Tattoonadeln angelötet sind.
Sie befindet sich an die Spitze der
Tattoomaschine und muss vor und nach
jedem Tattoovorgang sterilisiert werden
O
Oldschool
Tattoos im Stile des 20. Jahrhunderts...
ok, ok, das sind viele, gemeint aber
sind die aus der Periode 1920-1960.
Denke dabei an Herzerln mit Namen, Pin-Up
Girls, die berühmte Schwalbe mit
Briefchen, usw. Die Konturen oder Outlines
sind im deutlichen Schwarz gestochen
und die restlichen Farben sind sehr
kräftig (viel rot, grün und
blau).
Originalität
Da ein Tattoo ein Leben lang hält,
versuche kein 08/15 Tattoo auszuwählen,
sondern eins mit einer gewissen Originalität.
Das heisst nicht das man unbedingt ein
super-ausgefallenes Motiv nehmen sollte,
nur weil es dann auf jeden Fall originell
ist! Mit einer kleinen Anpassung eines
bestehenden Motives hat man auch schon
ein persönliches Tattoo.
Outlines
Die Konturen oder Aussenlinien des Tattoos,
werden meist zürst gestochen bevor
es ans Colorieren geht.
P
Pflege
Die richtige Pflege eines neün Tattoos
ist äusserst wichtig für die
Heilung. Der Tätowierer wird diesbezüglich
genaue Anweisungen geben - unbedingt
einhalten, damit das Tattoo auch wirklich
optimal ausheilen kann! Mehr Informationen
unter "Infos - Pflege"
Preis
Der Preis einer Tätowierung hängt
von sehr vielen Faktoren ab. Die Grösse,
aber vor allem die Zeitaufwand die einen
Tätowierer dafür aufbringen
muss, bestimmen wieviel man letztendlich
für sein Tattoo bezahlt. Es sind
natürlich auch nicht alle Tattoo-Studios
gleich teür, aber man sollte sich bei
der Auswahl des Tätowierers besser
nicht vom Preis führen lassen.
Wichtiger ist, dass einem den Tätowierstil
zusagt!
R
Rasieren
Vor dem Tätowieren wird die betroffene
Hautstelle rasiert, um dem Tätowierer
eine "freie" Arbeitsfläche
zu geben und Infektionen zu vermeiden.
Es könnte beim Tätowieren
evtl. ein Haar mit der Farbe gemeinsam
unter die Haut gebracht werden. Es können
dadurch unter Umständen Entzündungen
entstehen.
Rechtslage
Beim Tätowieren handelt es sich
um einen operativen Eingriff in den
menschlichen Organismus. Die rechtliche
Situation für Tätowierungen
ist bis jetzt nicht eindeutig geklärt.
Tätowieren stellt aber rechtlich
eine Körperverletzung dar, die
nur dann straffrei bleibt, wenn die
zu tätowierende Person einwilligt.
Einwilligen können nur Jene, die
über alle Risiken aufgeklärt
wurden und über eine ausreichende
Urteilsfähigkeit verfügen
(deswegen auch niemals unter Einfluss
von Alkohol oder Drogen zum Tattoo-Studio!)
Risiken
Durch Missachtung der hygienischen Anforderungen
können verschiedene Viruskrankheiten
(z.B. AIDS, Herpes Simplex und Hepatitis)
übertragen werden. Weiter besteht
immer das Risiko einer allergischen
Reaktion auf die Farben, obwohl das
nur sehr selten vorkommt. Weit grösser
ist das Risiko auf Vernarbungen und
Blowouts, wenn der Tätowierer sein
Fach nicht beherrscht, oder wenn man
während der Abheilzeit das kratzen
am Tattoo nicht unterlässt! Wenn
man sich aber für ein gutes Tattoo-Studio
entscheidet, sind die Risiken nur gering!!
S
Schablone vom Tätowierer anhand
des ausgewählten Motivs gemacht,
indem er das Motiv spiegelverkehrt auf
Spezialpapier zeichnet. Dann wird die
Stelle wo das Tattoo kommen soll mit
Fettsalbe eingerieben und die Schablone
aufgedrückt. Dadurch überträgt
sich die Zeichnung auf die Haut. In
prinzip also ungefähr so wie die
Kaugummi-Bilder :)
Schmerzen
Ein schwieriges Thema, denn jeder Mensch
empfindet anders! Aber grundsetzlich
kann man sagen, dass tätowieren
logischerweise nicht schmerzfrei ist.
Es gibt auf jeden Fall Körperstellen
die empfindlicher sind (z.B. Knöchel,
Füsse), weil die Haut dort dichter
auf die Knochen aufliegt. Das Tätowieren
selbst fühlt sich nicht wirklich
wie stechen an, sondern eher wie ein
kratzendes Rubbeln - meine persönliche
Empfindung zumindest! Nachher fühlt
sich die tätowierte Stelle ein
bisschen wie eine (nicht zu schlimme)
Schürfwunde an. Wie auch immer,
es ist es auf jeden Fall wert!!
Schorf
Bildet sich oft während das Tattoo
heilt, ist normal und sollte man in
ruhe lassen! Denn abkratzen kann nicht
nur zu Infektionen und Narbenbildung
führen, sondern auch das Tattoo
beschädigen (beim abkratzen können
Farbpartikel mit entfernt werden). Um
Schorf (Neudeutsch: Grind) zu vermeiden
kann man das frische Tattoo in den ersten
4-5 Tagen unter einer Frischhalte-Folie
verstecken. Dabei ist darauf zu achten,
dass man das Tattoo mehrmals täglich
mit klarem Wasser und der sauberen Hand
abwäscht und mit einer Dexpanthenol-Salbe
wie z.B. Bepanthen (Roche) eincremt
bevor man die Folie wieder auflegt.
Den Heilungsprozess bewerkstelligt die
Creme und durch die geringere Sauerstoffzufuhr
entsteht in den seltensten Fällen
ein Schorf/Grind. Bei mir klappt das
jedenfalls immer bestens.
Sonne
Sollte man die erste 6 Wochen nach dem
tätowieren komplett meiden! Auch
danach ist es besser das Tattoo nicht
zu oft der Sonne auszusetzen - und wenn,
dann nur gut geschützt mit einer
Sonnenbrandcreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Durch Sonneneinstrahlung wird ein Tattoo
nämlich auf Dauer blass! Manche
Farben reagieren auf Sonne mit einer
chemischen Reaktion und lösen so
eine Art Allergie aus (ist aber eher
selten).
Stechen
Beim tätowieren wird ungefähr
0,5 bis 1,5 Millimeter tief gestochen.
Wird tiefer gestochen, können blowouts
entstehen (siehe blowout)
T
Tätowiermaschine
Braucht wohl kaum Kommentar, wurde aber
das erste Mal in 1891 von Samül O'Reilly
patentiert. Das Antriebsprinzip beruht
auf einem Elektromagnet und einem Sprungfeder
und die Maschine macht 800 (Shader)
bis 3500 (Liner) Stiche pro Minute.
Shader werden die Tattoomaschinen für
Schattierungen und Farben genannt. Ein
Liner ist eine schnellere Maschine zum
Linien ziehen. Viele Tätowierer
arbeiten jedoch mit Maschinen, mit denen
man sowohl Linien als auch Schatten
stechen kann.
Tebori
Traditionelle Tattoomethode aus Japan,
wobei Tattoos nicht mit einer Maschine,
sondern mit der Hand gestochen werden.
Tribal
Geschwungenes Symbol, das oft in Schwarz
gestochen wird. Es basiert auf alten
Stammes-Traditionen, wo das Tattoo ein
Zeichen der Stammesangehörigkeit
war.
U
Ultraschall
Wird als Reinigungsmethode für
Tattoogeräte eingesetzt. Dabei
werden hohe Schwingungen in einer Flüssigkeit
erzeugt; dadurch entstehen Bläschen
die auf das zu reinigende Gerät
landen, dabei platzen und so Schmutz
ablösen. Eine ausreichende Sterilisation
ist dieser Vorgang jedoch nicht, obwohl
man für die "US"-Reinigung
ein antibakterielles Reinigungsmittel
nimmt.
V
Vaseline
Das Mittel um die Haut während
des Tätowierens geschmeidig zu
halten, damit die Nadel besser über
und in die Haut gleiten kann. |